IWW-Online-Fachtagung

Steuergestaltung 2025/2026

28.11.2025, 9:00 bis 15:30 Uhr

DIREKT ZUR ANMELDUNG

Programm


09:00 Uhr

Begrüßung

Diplom-Finanzwirt Hans Günter Christoffel 

9:10 bis 10:45 Uhr

Das Wichtigste aus den Jahressteuergesetzen und ausgewählte steuerliche Brennpunkte zum Jahreswechsel 

„Wachstumsbooster“ – steuerliches Investitionssofortprogramm der Bundesregierung

  • Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter
  • Degressive AfA für Elektrofahrzeuge
  • Dienstwagenbesteuerung
  • Absenkung des Körperschaftsteuersatzes und Änderung beim Thesaurierungssteuersatz nach § 34a EStG

Steuerplanungen der Bundesregierung im Koalitionsvertrag

  • Übungsleiterpauschale, Steuerfreiheit für Überstundenzuschläge, Entfernungspauschale, Arbeitstagepauschale
  • die neue Rentenbesteuerung; Arbeiten im Rentenalter
  • Entlastungen für Steuerpflichtige mit Kindern
  • Einschränkungen bei Gewerbesteuer-Oasen und Mindesthebesatz
  • Umsatzsteuersatz für Speisen

Weitere Beratungsbrennpunkte zum Jahresende

  • Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge
  • E-Rechnung ab dem 1.1.2025: Neue Anweisungen der Finanzverwaltung
  • Neues BMF-Schreiben zu den Kapitaleinkünften
  • Übertragungen von Betrieben und Einzelwirtschaftsgütern
  • AfA und Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten
  • Rücklagenbildung und -übertragung nach § 6b EStG
  • Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
  • Disquotale Gewinnbezugsrechte
  • Rechnungsanforderungen für den Vorsteuerabzug
  • Zuflussfiktion beim Gesellschafter-Geschäftsführer

Bis 11:00 Uhr Fragen zu dem Vortrag 1

Referent: Diplom-Finanzwirt Hans Günter Christoffel 

11:05 bis 12.45 Uhr

Aktuelle Beratungsempfehlungen zum Bereich Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge

  • Kurzer Blick zurück und nach vorne: Gesetzesänderungen durch das JStG 2024, Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen
  • Update zur Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG (Ermittlung der Erwerbsschwelle, Berücksichtigung des Nießbrauchs, typische Fallstricke bei Übertragung von Betriebsvermögen, Optionsverschonung, Lohnsummenregelung),
  • Aktuelles zum Verwaltungsvermögen: Reaktion der Finanzverwaltung auf das Parkhaus-Urteil, Leerstandsimmobilien, Immobilien im Zustand der Bebauung, Quo vadis Wohnungsunternehmen?
  • Einlage in Kapital- und Personengesellschaften und ihre schenkungsteuerlichen Konsequenzen (unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zur § 7 Abs. 8 ErbStG, disquotale Einlage in Personengesellschaften)
  • Nießbrauch in der Nachfolgeberatung – ertrag- und schenkungsteuerliche Fallstricke beachten!
  • Weitere aktuelle Urteile der Finanzgerichte, z. B. Schenkung durch unentgeltliche Überlassung von Geld und vieles mehr
  • Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz – quo vadis? Aktuelle Entwicklungen und Reformüberlegungen

Bis 13:00 Uhr Fragen zu Vortrag 2

Referentin: Diplom-Kauffrau Dr. Katrin Dorn 

13:00 bis 13:30 Uhr Pause

13:30 bis 15:10 Uhr

Gestaltungsempfehlungen und Risiken bei der Beratung von Personen- und Kapitalgesellschaften zum Jahreswechsel

  • Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Schwestergesellschaften - Gesamtplanrechtsprechung und Überlegungen zur Umsatzsteuer
  • Nicht festgestellte Bestände des steuerlichen Einlagekontos – geeignete Rettungsmaßnahmen
  • innerfamiliäre Gestaltungen beim Unternehmensverkauf
  • aktuelle Entwicklung bei § 35 EStG bei Ausscheiden eines Gesellschafters
  • neue Entscheidungen zur erweiterten Grundstückskürzung – ein Dauerbrenner
  • Antrag auf Teileinkünfteverfahren
  • Rund um die AfA: Kaufpreisaufteilung, kürzere Nutzungsdauer und Co.
  • teilentgeltliche Veräußerungen bei §§ 17, 23 EStG 

Bis 15:30 Uhr Fragen zu Vortrag 3 und kurzes Resümee

Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer